Abschlußbericht Quartier 2020 vorgelegt
Mit der Fertigstellung der Multifunktions-sportfläche wurde nun auch das letzte der acht Projekte aus dem Bürgerbeteiligungs-prozess Quartier 2020 „Leben in
Hirschau. Gemeinsam Gestalten.“ abgeschlossen. Zu dem über vier Jahre andauernden Entwicklungsprozess, der auch während der Corona-Zeiten trotz aller Schwierigkeiten nie ins Stocken geraten ist, wurde ein Abschlussbericht erstellt, in dem alle acht Projekte aufgeführt und deren Ablauf beschrieben sind. Der Bericht ist auf der städtischen Homepage eingestellt und liegt in der
Verwaltungsstelle aus. Der Bericht wurde am vergangenen Samstag den Wegbegleitern aus Steuerungskreis sowie aus Verwaltung und politischen Gremien vorgestellt.
Begonnen hat der Entwicklungsprozess im Jahr 2017 mit der Bewerbung für das Landesförderprogramm Quartier 2020, in dem Hirschau in das Förderprogram aufgenommen wurde und ein Preisgeld von 70.000,- € erhalten hat. Im Januar 2018 startete der Prozess mit einer Bürgerversammlung, aus der dann eine Fragebogenaktion und schlussendlich sage und schreibe acht Einzelprojekte entstanden sind. Das waren die Projekte: Bürgerbus´le; Dorfmitte/Dorf-treff/Dorfkneipe; Einkaufsmöglichkeiten; Ferienbetreuung; barrierefreier Friedhof; Kommunikation; Wohnen im Alter; Bolzplatz. Diese einzelnen Projekte sind auf den Weg gebracht, oder bei der Gruppe Einkaufsmöglichkeiten die entsprechenden Erkenntnisse erarbeitet worden. Der Gesamte Prozess, aus dem auch die Vereine Ratsstüble e.V., Kommunikationsgruppe e.V. und Nachbarschaftshilfe e.V. hervorgegangen sind, darf als voller Erfolg gewertet werden. Dass diese Projekte so erfolgreich abgelaufen sind, ist allen Beteiligten zu verdanken, die sich in den einzelnen Gruppen eingebracht oder die Entwicklungen wohlwollend begleitet bzw. unterstützt haben. Ebenfalls zum Gelingen beigetragen hat, dass der Prozess durch die von der Stadt eingesetzte Projektkoordinatorin Claudia Stöckl mit sehr viel Engagement und Professionalität begleitet wurde. Dafür wurde Claudia Stöckl von allen Beteiligten sehr herzlich gedankt, war man sich doch einig, dass ohne diese professionelle Begleitung ein so umfangreicher Prozess, hin zur „sorgenden Gemeinde“ niemals möglich gewesen wäre. Ortsvorsteher Ulrich Latus bedankte sich im Namen von Ortschaftsrat, allen Beteiligten bei den einzelnen Projekten sowie der gesamten Gemeinde Hirschau bei Claudia Stöckel für deren hervorragende Arbeit und das überaus große Engagement.
Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.