Informationen und Gottesdienstzeiten kath. Kirche ab 03.08.2025
Geänderte Öffnungszeiten des Pfarrbüros vom 4. August bis 15. August 2025: dienstags von 10 bis 12 Uhr, donnerstags von 9 bis 11 Uhr.
Gottesdienste:
Dienstag 12. August 2025 Mariä Aufnahme in den Himmel
18.30 Uhr Eucharistiefeier mit Segnung der Kräutersträuße mit Pfarrer Schmid († Maria und Franz Hauler), Kirchle
Ministrantenstunde:
17.00 bis 18.30 Uhr, freitags im Gemeindehaus St. Urban
01.08. bis 12.09.25: Sommerferien!
Bücherei:
dienstags und donnerstags von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr im Gemeindehaus St. Urban
E-Mail: buecherei.hirschau@gmx.de
Sommerpause der Bücherei: 31. Juli bis 13. September 2025!
Mitteilungen:
Bitte beachten Sie, dass am Dienstag, 5. August 2025 und am Sonntag, 10. August 2025 keine Eucharistiefeiern stattfinden!
Wir laden Sie daher ein, einen Gottesdienst in unseren Nachbargemeinden zu besuchen (s. oben). Eine Übersicht der Gottesdienste in den jeweiligen Gemeinden finden Sie auf der Homepage der Gesamtkirchengemeinde unter: www.katholisch-tue.de.
Oder besuchen Sie den Gottesdienst in unserer evangelischen Schwestergemeinde in der Christuskirche (s. oben).
Kontemplatives Gebet
Montag, 11. August 2025: Meditation am Montagabend um 20 Uhr im Gemeindehaus St. Urban. An diesen Abenden versuchen wir zur Ruhe zu kommen, inne zu halten, im Hier und Jetzt da zu sein und mit dem Göttlichen in Verbindung zu kommen. Nach einem kurzen Impuls zum Einstieg, meditieren wir zweimal 30 Minuten. Leitung: Karima Mayer. Weiterer Termin: 25. August 2025.
Mariä Aufnahme in den Himmel
Mariä Himmelfahrt ist das höchste christliche Marienfest, die katholische Kirche feiert es alljährlich am 15. August. Es erinnert an den irdischen Tod Marias, der Mutter Jesu, und reicht in seinem Ursprung bis ins fünfte Jahrhundert zurück. Mit diesem Fest bringt die Kirche zum Ausdruck, dass Maria mit Leib und Seele, mit all ihren menschlichen Erfahrungen, in die Herrlichkeit Gottes aufgenommen wurde. Mit dem volkstümlichen Brauch der Kräuterweihe in den Gottesdiensten rund um den 15. August erinnert die katholische Kirche gleichzeitig an die Grabesöffnung Mariens: Der Legende nach soll wundersamer Kräuterduft das Grab erfüllt haben; eine andere Erzählung spricht davon, dass die Apostel statt des Leichnams Rosen und Lilien fanden und vor dem Grab die Lieblingskräuter der Gottesmutter wuchsen. Die Tradition der Kräutersegnung wurde erstmals im 9. Jahrhundert in der katholischen Kirche erwähnt. In vielen Gemeinden, vor allem im ländlichen Raum, werden noch heute Kräuter gesammelt, zu Sträußen zusammengebunden und im Gottesdienst gesegnet. Vom kirchlichen Segen der Kräuterbüschel versprach man sich früher Schutz vor Krankheiten, Feuer und Gewitter. Für die katholische Kirche ist die Kräuterweihe zugleich Ausdruck für die Achtung vor der Schöpfung und, durch die Heilkraft der Kräuter, Symbol für Gottes Zuwendung zu den Menschen. (Text: https://www.drs.de/ansicht/artikel/mariae-himmelfahrt-hoechstes-christliches-marienfest.html, Bild: Pfarrbriefservice).
Wir feiern das Fest bereits am Dienstag, 12. August 2025 um 18.30 Uhr im Kirchle. Es wäre schön, wenn Sie auch in diesem Jahr wieder Kräutersträuße in den Gottesdienst mitbringen würden, die dann gesegnet werden. Der Gottesdienst wird musikalisch umrahmt von Karima Mayer (Gesang) und Elke Bischof (Organistin). Dafür schon vorab ein herzliches Vergelt’s Gott!
Katholische Kirchengemeinde St. Ägidius
Pfarrer Ulrich Skobowsky, Bachgasse 3, Tübingen,
Tel.: 07071 203610
Email: Ulrich.Skobowsky@drs.de
Gemeindeassistentin Cosima Tanneberger, Bachgasse 3, Tübingen, Tel. 203614
Email: cosima.tanneberger@drs.de (zuständig für Erstkommunionkatechese)
Pastoralreferentin Gabriele Lutz,
Tel.: 07071 791374
E-Mail: Gabriele.Lutz@drs.de
Pfarrsekretärin Anette Letzgus,
Tel.: 07071 791374; Fax: 791992
Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr, 16.00 bis 18.00 Uhr; Donnerstag 9.00 bis 11.00 Uhr.
Internet: www.hirschau-sankt-aegidius.de
www.katholisch-tue.de
E-Mail: StAegidius.Hirschau@drs.de
Leitungsteam St. Ägidius: Dr. Stefan Ihli, Doris Lorenz und Stefanie Wahle-Hohloch, Kontakt: stefan.ihli@katholisch-tue.de, doris.lorenz@katholisch-tue.de, stefanie.wahle-hohloch@katholisch-tue.de