Mit Rezitation und Ansprache erinnern wir am Lämmle-Knoten an die Benennung des Lämmlewegs durch den Hirschauer Gemeinderat vor 66 Jahren. Zugleich benannte der Gemeinderat den Feldweg 52 als Hölderlinstraße. Die…
45 Personen folgten dem kompetenten und spannenden Vortrag unseres Referenten, der mit vielen Beispielen aus seiner beruflichen Praxis bei der Stadtentwässerung Reutlingen berichtete. Daneben gab er uns einen Einblick in…
Die aktuelle Flutkatastrophe in Valencia oder die im Ahrtal 2021 zeigen deutlich die großen Schäden und Herausforderungen, wenn es zu plötzlichen Starkregenereignissen kommt. Zur Klimawandelanpassung gehört es deshalb, sich entsprechend…
Die Hirschauer Gemarkung umfasst 6,17 km2 und hat einen Umfang von ca. 14 km. Sie reicht vom Neckar über den Spitzberg bis in Ammertal. Wir wandern zunächst nach Westen und…
Das Wasserkraftwerk in der Rappenberghalde wurde 1929 in Betrieb genommen und 1999 saniert. Im 1,7 km langen Kanal fließt das am Hirschauer Wehr gestaute Neckarwasser bis zu den beiden Turbinen…
Das Barfußgehen ist die ursprünglichste Fortbewegungsart. Sie gilt als sehr gesundheitsförderlich. Das Gehen ohne Schuhe massiert die Fußsohlen, es stärkt die Muskulatur, die Gelenke und das Fußgewölbe und „erdet“ durch…
Wo: Treffpunkt auf dem Rathausplatz, ohne Anmeldung Referent: Matthias Klemm, Biologe (Hirschau) Die Stichworte „Insektensterben“ und „Bienensterben“ beschreiben einen Artenrückgang, der auch in unserer direkten Umgebung zu beobachten ist. Hochwertige…
zum internationalen Tag der Artenvielfalt am Sonntag 26. Mai 2024 Radexkursion ab Parkplatz Uhlandschule Start um 7.30 Uhr, Dauer etwa 2,5 Stunden mit Dr. Sabine Geißler-Strobel, Initiative Artenvielfalt Neckartal (IAN)…
Die Grüne Liste ist mit drei Sitzen als zweitstärkste Kraft im Hirschauer Ortschaftsrat vertreten. Mit neuen Themen und einer bunt aufgefrischten Liste treten wir jetzt wieder zur Wahl an. Wofür…