Ökumenische Kinderbibeltage 2025 – ein ganz großes Dankeschön!
 Spannende Theaterszenen, lustige Spiele, tolle Bastelarbeiten, mitreißende Lieder und leckeres Essen – das sind die Ökumenischen Kinderbibeltage in Hirschau!
Spannende Theaterszenen, lustige Spiele, tolle Bastelarbeiten, mitreißende Lieder und leckeres Essen – das sind die Ökumenischen Kinderbibeltage in Hirschau!
In diesem Jahr waren wir zu Beginn der Herbstferien unterwegs mit der Entdeckerin Thea und ihrer Freundin, der Schnecke Tiffany, in Gottes Schöpfung unterwegs. Wir haben erfahren, wie wunderbar die Schöpfung ist. Und mit Worten und Geschichten von Jesus wurde auch klar, dass Licht mehr ist als Helligkeit, sondern auch das Herz froh macht, dass Wasser lebendig macht, und warum auch das kleinste Geschöpf wichtig ist. Und wir haben verstanden: Jeder Mensch ist einmalig und einzigartig –und wenn ein Mensch leidet, leidet Gott mit.
Wie immer waren die Kinderbibeltage nur möglich durch ein großes Team an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Deshalb sagen wir ganz herzlichen Dank an alle, die mit großem Einsatz und Engagement diese Kinderbibeltage vorbereitet und gestaltet haben. Danke an das Theaterteam und die Gruppenleiter, an die Band und an das Küchenteam, an Orga und Technikteam! Sie alle sorgen dafür, dass die Kinder jedes Jahr wieder mit Begeisterung dabei sind! Vielen Dank auch den Eltern, die so viele Köstlichkeiten für den Imbiss gespendet haben – und überhaupt allen, die dabei waren!
Werkstatt Glaube und Vernunft
Die Vortragsreihe der „Werkstatt Glaube und Vernunft“ geht weiter. Die Termine sind:
Donnerstag, 6. November 2025: Was sind die biblischen Grundlagen des Glaubens?
Donnerstag, 11. Dezember 2025: Können wir Glauben ersetzen durch Wissen?
Donnerstag, 15. Januar 2026: Brauchen wir die Kirche, um zu glauben?
Donnerstag, 12. Februar 2026: Gibt es begründete Hoffnung?
Donnerstag, 12. März 2026: Was ist und wie lernen wir christliche Liebe?
Donnerstag, 16. April 2026: Dient Zweifeln dem Glauben?
Donnerstag, 21. Mai 2026: (Er-)Hört Gott die Bitten des Menschen?
Donnerstag, 18. Juni 2026: Ist Klagen Ausdruck des Glaubens?
Donnerstag, 17. Juli 2026: Was gibt uns Grund zum Danken und Loben?
Ort: Gemeindehaus St. Johannes, Bachgasse 5 in Tübingen. Beginn: 20 Uhr.
Ökumenische Friedensdekade vom 9. bis 19. November 2025 – Komm den Frieden wecken
Zur ökumenischen Friedensdekade laden die evangelische Verbundkirchengemeinde Neckartal und die katholische Kirchengemeinde St. Ägidius zu folgenden Veranstaltungen ein:
Donnerstag, 13. November 2025, 19.30 Uhr, Pfarrhaus Tessinstr. 1, Tübingen-Kilchberg
Wehrhaft – ohne Waffen?!
Gegen militärische Gewalt, so heißt es häufig, hilft am Ende nur militärische Stärke und Gegengewalt. Neuere Forschungen behaupten jedoch, gewaltloser Widerstand sei wesentlich effektiver als gewaltsame Reaktionen. Ein Abend über Chancen, Grenzen und brandaktuelle Relevanz gewaltlosen Widerstandes.
Referent:  Dr. Martin Weingardt, Friedensforscher und Bereichsleiter Frieden der Stiftung Weltethos Tübingen. Freiwilliger Beitrag erbeten.
Montag, 17. November 2025, 19.30 Uhr, Kath. Gemeindehaus Tübingen-Hirschau
Friedenslogik statt Kriegslogik
Leben wir bereits in einer Vorkriegszeit? Der Grundsatz der aktuellen Aufrüstungspläne heißt „Wenn Du den Frieden willst, rüste zum Krieg“. Die Friedensbewegung will dem ein anderes Denken entgegensetzen. Eine entscheidende Rolle spielt dabei, welches (Feind-)Bild wir vom anderen haben. Referent: Hermann Merkle, Vors. pax christi Rottenburg-Stuttgart. Freiwilliger Beitrag.

