Amtliche Meldung

Hauptübung der Feuerwehr Hirschau

Verletztenrettung und Brandbekämpfung an der Turnhalle erfolgreich geprobt

Am vergangenen Samstag, den 25. Oktober 2025, hat die Freiwillige Feuerwehr Tübingen, Einsatzabteilung Hirschau, ihre diesjährige Hauptübung abgehalten. Unter den Augen zahlreicher Zuschauer wurde ein anspruchsvolles Szenario an der Turnhalle in der Schulstraße 28 erfolgreich gemeistert. Die Abteilung Stadtmitte wurde ebenfalls zur Unterstützung alarmiert.

Szenario: Brand mit verletzten Personen auf dem Dach

Die Ausgangslage für die Einsatzkräfte war eine Verpuffung bei Dachdeckerarbeiten am Flachdach der Turnhalle, die zu einem Brand und starker Rauchentwicklung führte. Zwei Dachdecker wurden bei dem Vorfall verletzt und waren in hilfloser Lage auf dem Dach. Zudem brannte eine Gasflasche unkontrolliert aus.

Ablauf der Übung: Schnelle Rettung und effektive Brandbekämpfung

Die oberste Priorität bei Eintreffen der ersten Kräfte lag auf der Rettung der beiden verletzten Personen. Die Feuerwehrleute der Abteilung Hirschau sicherten umgehend die Einsatzstelle ab und schickten einen Angriffstrupp unter Atemschutz zur Personenrettung über eine Steckleiter aufs Dach.
Nach der Alarmierung weiterer Kräfte der Abteilung Stadtmitte wurde die Personenrettung mithilfe der Drehleiter fortgesetzt, um die verletzten Personen sicher zu retten. Parallel dazu bekämpften weitere Trupps den Entstehungsbrand, schützten angrenzende Gebäudeteile und kühlten die Gasflasche, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

Besonderheiten der Übung: Zusätzliche Herausforderungen bewältigt
Eine besondere Herausforderung stellte die angenommene, unzureichende Wasserversorgung durch das Hydrantennetz dar. Die Einsatzkräfte meisterten dies durch die Erschließung eines Wasserbassins vor dem Haupteingang. Die Besatzung des Mannschaftstransportwagens (MTW) der Abteilung Hirschau brachte die Tragkraftspritze (TS) in Stellung, um eine zuverlässige Wasserversorgung für die Drehleiter zu gewährleisten.

Fazit: Übung verlief sehr erfolgreich
Die Hauptübung demonstrierte eindrucksvoll die gute Zusammenarbeit und den guten Ausbildungsstand beider Abteilungen. Der schnelle, koordinierte und entschlossene Einsatz der Feuerwehrleute sorgte für eine zügige Rettung der Verletzten und eine erfolgreiche Brandbekämpfung. Nach Abschluss der Nachlöscharbeiten wurde die Übung beendet und den Beobachtern ein überzeugendes Bild der Leistungsfähigkeit der Feuerwehr geboten. Für die anwesenden Kinder gab es im Anschluss die Gelegenheit, eine Fahrt mit der Drehleiter der Abteilung Stadtmitte zu erleben.

Fotos: Miriam Fecker, Norbert Schnitzler

Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.